Feeling Better
  • Instagram
  • Facebook
  • Mail
  • Home
  • About
  • Blog
  • Kontakt
  • Online-Beratung
  • Online-Coaching
  • Praxis – Positive Psychologie Wien
  • Menü Menü

POSITIVE RESONANZ : Gastbeitrag von Michael Wohlkönig

  • positive resonanz

GASTBEITRAG: MICHAEL WOHLKÖNIG

EINLEITENDE WORTE

Make Kindness the Norm.  

Ja, weshalb eigentlich nicht? Manchmal habe ich das Gefühl, die Welt ist schlecht und eine einzige Müllhalde. Wie dankbar bin ich dann in solchen Momenten dafür, dass ich bei meiner kriegserfahrenen Oma zu ihren Lebzeiten die wichtigsten Dinge des Lebens lernen durfte:

1. Sei nett zu Anderen. Denn nur so kann man das Unaussprechliche überleben, indem man zusammenhält und sich gegenseitig unterstützt. Und nur so funktioniert eine Gemeinschaft, unsere Gesellschaft, unser Leben.

2. Schaffe Verbundenheit zu Anderen. Lächle sie an, vielleicht ist es das einzige Lächeln das sie heute bekommen werden und sie können es gut gebrauchen. Auch du wirst vielleicht eines Tages, an dem sich die Welt schlecht anfühlt, ein Lächeln gut brauchen können.

3. Omas haben meistens recht. In a world where you can be anything, be kind. Danke Oma!

Und danke dir, lieber Michael für diesen tollen Gastbeitrag über Positive Resonanz!

Positive Resonanz : was ist das?

Die Psychologin Barbara Fredrickson gilt als eine der wichtigsten Vertreter*innen der Positiven Psychologie und hat den Begriff der „Positiven Resonanz“ eingeführt.

Sie erklärt dies als interpersonales Erlebnis bei dem es einen momentanen Anstieg in geteilten positiven Emotionen, sowie gegenseitiges sich-kümmern und ein gemeinsames Anliegen gibt.

Darüber hinaus zeigen die beteiligten Personen Synchronizitäten im Verhalten als auch bei biologischen Faktoren wie bspw. Atmung und Herzschlag.

Wenn dies öfters geschieht, dann entsteht über die Zeit ein Band zwischen den Personen bei dem sie sich wirklich verbunden fühlen und infolgedessen Vertrauen und Loyalität entsteht. Frau Fredrickson erklärt ausführlich, warum es sich auszahlt, von positiven Gefühlen zur positiven Resonanz zu gehen.

Sie stellt Forschungsergebnisse aus den Emotions- und Beziehungswissenschaften dar, wie wir durch positive Emotionen resilienter, offener, flexibler, kreativer und geistig „weiter“ werden als auch zu einem zufriedeneren, glücklicheren und sinnvolleren Leben gelangen. (Ein Video zu ihren Forschungsergebnissen gibt es hier: https://youtu.be/Z7dFDHzV36g )

Eine Studie aus 2018 zu Positiver Resonanz konnte positive Zusammenhänge mit steigender mentaler Gesundheit sowie negative Zusammenhänge mit Depression, Einsamkeit und Krankheitssymptomen finden.

Positive Resonanz : der Ursprung

Die Broaden an Build Theorie

 Der Ursprung der Positiven Resonanz ist die von Barbara Fredrickson postulierte Annahme der „Positiven Aufwärtsspirale der Lebensstiländerung“.

  • Dahinter liegt die „Broaden and Build“ Theorie, die besagt, dass positive Emotionen den Horizont erweitern (broaden) und daraus Ressourcen aufgebaut  werden (build)
  • Eine weitere wichtige Zutat sind die „Spontanen Gedanken“, diese kommen vor allem dann, wenn sich das Gehirn im Ruhemodus, dem sogenannten „Default Mode“ befindet und die beim Lösen von Aufgaben deaktiviert werden. Diese Hirnregionen werden vor allem dann aktiver, wenn ein Mensch tagträumt, sich Zukunftspläne macht und Ähnliches. Das Netzwerk ermöglicht somit reizunabhängiges Denken

Wie kann man Positive Resonanz fördern?

  • Eine Verhaltensweise die Positive Resonanz fördert, ist das Lächeln:

Probieren Sie es aus: versuchen Sie möglichst vielen Menschen, denen sie begegnen, ein Lächeln zu schenken.

Sie werden merken, dass diese kleine Geste eine Menge bewirken kann.

  • Nutzen Sie „kleine Akte der Nettigkeiten“ ( RAK: Random Acts of Kindness) im Alltag, um in Resonanz zu kommen:

Halten Sie jemandem die Türe auf oder fragen Sie, ob sie den Einkauf einer alten Dame zum Auto tragen dürfen. Überraschen Sie ihre Familie mit einem selbstgekochten Abendessen oder einem spontanen Ausflug.

Genießen Sie die gemeinsame Zeit und kosten die positiven Emotionen dieser Erlebnisse gemeinsam aus.

Nehmen Sie sich bewusst die Zeit um sie mit ihren Liebsten zu verbringen, zusammen Spaß zu haben, zusammen zu lachen und sich zu berühren.

Noch mehr Beispiele finden Sie hier auf der Seite der RAK-Foundation: https://www.randomactsofkindness.org/ Make Kindness the Norm!

  • Wenn Ihnen jemand eine positive Nachricht überbringt, nutzen Sie die Technik des ACR – Active Constructive Responding, was so viel bedeutet wie „Aktiv-Konstruktive Kommunikation“.

Versuchen Sie, die positiven Gefühle des anderen aufzunehmen und auch die eigenen positiven Gefühle zum Ausdruck zu bringen.

Zeigen Sie echtes Interesse am anderen und fragen Sie nach wie es dazu gekommen ist und lassen sie ihn die Situation beschreiben.

Suchen Sie den Augenkontakt und lächeln sie.

In diesem Video beschreibt Martin Seligman ein Beispiel für ACR:

VERBINDUNGEN SCHAFFEN

Create Compassion in Daily Life!

Erinnern Sie sich daran, wie energiespendend und lohnend es sein kann, eine innige Verbundenheit zu einem anderen Menschen herzustellen, ganz entspannt seinen Gedankenstrom und seine Gefühle mit ihm zu teilen.

Gehen Sie bewusst und mit offenem Blick durch den Alltag, um solche Mikromomente der Liebe herzustellen:

  • Suchen Sie sich im Laufe Ihres Tages mindestens 3 Gelegenheiten, bei denen Sie sich mit anderen auf diese Weise verbinden können – mit Warmherzigkeit, Respekt und Wohlwollen.

Gelegenheiten dazu können sich zu Hause ergeben, am Arbeitsplatz, in Ihrer Nachbarschaft oder draußen in Ihrer Wohngegend.

  • Wo immer Sie sich befinden: Öffnen Sie sich anderen Menschen, schenken Sie ihnen Ihre Aufmerksamkeit, schaffen Sie das Gefühl der Sicherheit, durch Augenkontakt, durch Gespräche oder, wenn es angemessen ist, durch Berührung.
  • Teilen Sie den anderen Ihre eigenen fröhlichen Gedanken und Gefühle mit, und bleiben Sie anwesend, wenn Ihr Gegenüber es Ihnen gleichtut.
  • Fragen Sie sich im Anschluss an diese Begegnung kurz, ob dieser Austausch Ihnen das Gefühl des Einsseins durch Positivitätsresonanz gab, und sei es auch nur in ganz geringem Maße.

Eine Möglichkeit diese Verhaltensweisen regelmäßig zu machen wären die Wenn-Dann Pläne:

Machen Sie sich dabei Gedanken darüber, WANN Sie das gewünschte Verhalten zeigen wollen, WO das gewünschte Verhalten stattfinden soll und WIE es am besten umgesetzt werden kann.

Gutes Gelingen!

Make Kindness the Norm.

Über Michael Wohlkönig:

Michael Wohlkönig ist Wahlpsychologe, Sportpsychologe,  Klinischer und Gesundheitspsychologe in Graz. Er arbeitet nach den Prinzipien der Positiven Psychologie – sein Ziel ist es,  Stärken und Potentiale zu erkennen und dadurch Unterstützung in wichtigen Lebensphasen zu geben.

Zusätzlich zu seiner psychologischen Tätigkeit bietet er Coachings, Workshops und Vorträge an (Positive Psychologie, Teambuilding, Resilienztraining, Mentaltraining uvm.)

Homepage: https://www.mwpsychologie.at/

Facebook: https://www.facebook.com/MWPsychologie/

  • Photo by Ditto Bowo on Unsplash
share this
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Neueste Beiträge

  • ESSEN UND EMOTIONEN : Gastbeitrag von Monica Maria Marin Caro
  • KLIMAANGST und KLIMAWUT : 3 Tipps für den Umgang mit Klimagefühlen. Gastbeitrag von Ruth Habermehl
  • TOXIC POSITIVITY : Das Dilemma mit dem Positiven Denken. Gastbeitrag von Barbara Szabo
  • IMPROTHEATER – Perfekt ist der Feind von gut : Gastbeitrag von Florian Freilos
  • Positive Psychologie in der SCHULE : Gastbeitrag von Andrea Gietzelt
  • SOCIAL MEDIA – psychische Manipulation im Netz? Gastbeitrag von @_realisticmedia

Kontakt

Du hast Fragen oder Anliegen zu meinem Blog? Schreibe mir eine E-Mail.

Datenschutz | Impressum | Kontakt

© feeling-better.blog

Die unbändige WUT der Kinder : Gastbeitrag von Irmtraud Lichtenberger die wut der kinder veränderungen STARTE, BEVOR DU BEREIT BIST : Gastbeitrag von Mag. Alma Brkic-Elezovic
Nach oben scrollen
Diese Website verwendet Cookies, um deinen Besuch möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn du den Cookies zustimmst, klicke bitte auf „Cookies zustimmen“. Bitte beachte, dass die Seite für dich womöglich nicht mehr vollständig funktioniert, wenn du Cookies ablehnst. Du kannst deine Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung/Cookie-Richtlinie.
Cookie EinstellungenCookies akzeptieren
Cookie Einstellungen

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN