Feeling Better
  • Instagram
  • Facebook
  • Mail
  • Home
  • About
  • Blog
  • Kontakt
  • Online-Beratung
  • Online-Coaching
  • Praxis – Positive Psychologie Wien
  • Menü Menü

AUFRÄUMEN! Gastbeitrag von Franziska Schmid

  • loslassen aufräumen

"loslassen bedeutet frei zu sein"

GASTBEITRAG: Franziska Schmid

EINLEITENDE WORTE

Wenn meine Mutter vor 25 Jahren gewusst hätte, dass ich hier mal einen Gastbeitrag zum Thema Aufräumen online stellen würde, dann wären uns wahrscheinlich einige Streitereien erspart geblieben. Schau her, Mama, ich bin ein relativ ordentlicher Mensch geworden und beschäftige mich (zumindest kognitiv ;-) mit dem Thema!

Was ich dank der Aufräumexpertin Franziska bereits gelernt habe, ist, dass die äußere Ordnung oft auch zu einer inneren Ordnung führt und dass Dinge loszulassen bedeutet, dass man sich danach wieder freier fühlen kann.

Dankeschön, liebe Franziska für diesen motivierenden Gastbeitrag! 

Jetzt aber aufräumen!

Aufräumen – Für mehr Raum im Leben

Wie Aufräumcoaching die Verbindung zwischen äußerer und innerer Ordnung wieder herstellen kann

„Wie es bei Euch wieder aussieht, warum räumst du nicht einmal richtig auf?“ „Gehen wir lieber noch wohin, daheim ist es so unordentlich!“…

… Tatsächlich wird vielen von uns das Aufräumen in den eigenen vier Wänden zu viel.

Doch die knappe, aktive Zeit zu Hause ist dazu da, sich zu regenerieren und auszuruhen. Da lohnt es sich, einmalig einige Stunden ins Aufräumen des gesamten Wohnraums zu investieren. Auch dabei gibt es professionelle und effiziente Unterstützung.

Im Sinne der NACHHALTIGKEIT

Durch mehr Ordnung wird verantwortungsvoller Konsum überhaupt möglich.

Eine goldene Regel lautet „Nütze, was du hast“.

Diese Regel bildet die Basis der Pyramide des nachhaltigen Konsums von Sarah Lazarovics. Viele Gegenstände, die uns umgeben, haben sich im Lauf des Lebens angesammelt, werden zu einem großen Teil nicht genützt und (unbewusst) als Last empfunden.

Es gilt, diese Dinge zu identifizieren und auszusortieren, damit das Zuhause wieder zum Ort des Wohlfühlens und Auftankens wird.

Wobei aussortieren nicht zwingend wegschmeißen bedeutet. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, nutzbaren Dingen ein neues Zuhause zu geben über Verkaufsplattformen und Verschenke-Initiativen.

Äußere und innere Ordnung

Und dann gelingt es nach und nach, den wichtigen Alltagsgegenständen einen fixen Platz zuzuordnen. So vermeidet man lange Suchaktionen und empfindet keinen Stress mehr, weil etwas Wichtiges nicht auftaucht.

Gewohnheiten lassen sich aber bekanntlich nicht von heute auf morgen ändern.

Es ist wichtig, mit sich geduldig zu bleiben.

Und Routinen wieder bewusst zu erleben und – in gewissen Fällen – bewusst zu adaptieren.

Auf die Belohnung nach dem Aufräumprozess darf nicht vergessen werden. Unser Gehirn merkt sich das Zufriedenheitsgefühl, und man ist wieder motivierter weiterzumachen.

Auch wenn noch ein großer Berg Aufräumarbeit auf einen wartet, sollte nicht übersehen werden, was schon alles geschehen ist. Aller Anfang ist schwer, und für andere ist das erste Ergebnis vielleicht noch nicht sichtbar.

Es kann helfen, eine Liste mit den bereits geschafften Dingen zu machen, um sie selbst nicht zu übersehen.

Die äußere Ordnung führt automatisch zur inneren Ordnung.

Zu wissen, was man hat und wo man es hingegeben hat, macht einen innerlich ruhig.

Durch das Aussortieren von Gegenständen wieder mehr Raum zum Leben zu haben und jemandem anderen mit diesen Gegenständen Freude zu bereiten, ist ein doppelter Gewinn. Auch das erfreut unser Inneres und lässt uns das, was wir haben und brauchen, wieder mehr genießen.

Nach dem Motto „Wenn du liebst, was du hast, hast du alles, was du brauchst.“

Typische AUFRÄUM-SITUATIONEN:

Immer wieder stehen wir im Leben vor kleineren und größeren Herausforderungen, die es gilt, neben dem Alltäglichen zu meistern. Ich möchte ein paar Aufräum-Situationen beschreiben – quasi als „Fallbeispiele“, wobei es sich hier um fiktive Personen handelt, die exemplarisch für einen Teil meiner Kundinnen und Kunden stehen:

  • Frau A und Herr B sind kürzlich in eine neue, gemeinsame Wohnung zusammengezogen. Jetzt gilt es zum einen, den bereits bestehenden Möbelstücken einen optimalen Platz zu geben und womöglich weiteren Stauraum zu generieren. Und eine weitere Herausforderung ist es, die Gegenstände von Frau A und Herrn B so zu platzieren, dass beide zufrieden sind. Die Ideen sind vielseitig, die beiden sind nicht immer einer Meinung.
  • Familie C hat zwei Kleinkinder. Jedes Kind hat sein eigenes Zimmer, aber die Spielsachen türmen sich trotzdem im Wohnzimmer. Dabei würden sich die Eltern wünschen, dass im Wohnzimmer mehr Platz ist und dass es ihnen besser gelingt, die Kinder verstärkt ins Aufräumen einzubeziehen.
  • Herr D zieht in einem Monat um und möchte nicht wie beim Umzug davor alles einpacken und im neuen Zuhause nicht wissen, wohin er all die Dinge geben soll. Diesmal möchte er bereits vorm Umzug nur diejenigen Gegenstände einpacken, die er auch weiterhin besitzen möchte. Allerdings rennt ihm die Zeit davon, und es fällt ihm schwer, Entscheidungen zu treffen.
  • Frau E ist mit einem Todesfall in der Familie konfrontiert. Ihre Emotionen hindern sie daran, Entscheidungen über die Gegenstände der verstorbenen Person zu treffen.

In Situationen wie diesen (und anderen) kann ich als Vertrauensperson – mit Blick von außen – helfen…

Denn Dinge loslassen zu können, kann einen freier machen und wieder mehr Raum im Leben geben.

 

Interview:

Was ich an meinem Beruf als Aufräumcoach liebe

Es ist ein unbeschreiblich schönes Gefühl, jemandem den durch Unordnung entstandenen Stress zu nehmen und gemeinsam optimierte und individuelle Strukturen zu erarbeiten. Diese zaubern Ruhe und Geborgenheit in jeden Haushalt und sind langlebig!

Wie ich auf die Idee gekommen bin, das Aufräumen zum Beruf zu machen

Tatsächlich kommt diese Idee von meiner Mutter! Sie war in der Situation, dass mehrere Haushalte zusammengeführt werden mussten und das ziemlich rasch. Natürlich hebt man da manchmal Dinge auf, die längst weggehören oder man schlichtet die Sachen schnell mal irgendwo dazu. Hauptsache sie sind für den Moment weg. Ich durfte – auf meine Initiative hin – bei und mit ihr die Aufräumarbeit anpacken. Meine Begeisterung dabei ist ihr nicht entgangen und so sagte sie eines Tages zu mir: „Franziska, warum machst du das nicht beruflich?“

Wie kann man sich die Aufräumarbeit mit mir vorstellen

Im Erstgespräch möchte ich ein Gefühl dafür bekommen, was meiner Kundin / meinem Kunden im Zuhause wichtig ist. Ich kann verschiedene Aufräum-Methoden erläutern, um die Entscheidung, wie vorgegangen werden soll, zu erleichtern. Es gibt nämlich keine allgemeingültige Aufräumregel, die für alle gleich gut passt. Und dann packe ich mit an. Ich unterstütze bei Entscheidungen und bin für meine Kunden da.

Über mich:

Ich habe Meteorologie studiert, weil mich die Vorgänge in der Natur von klein auf faszinieren. Auch heute beschäftige ich mich mit dieser Wissenschaft. Das Wettergeschehen geht zu einem großen Teil „geordnet“ vonstatten, aber eine Komponente davon bleibt immer „chaotisch“. Ähnlich sollte es im Zuhause sein: ich finde, dass es bewohnt aussehen soll, aber die Dinge, die uns umgeben, dürfen nicht überhand nehmen. Mit ein paar wenigen Handgriffen im Alltag sollte die Ordnung schnell wiederhergestellt sein.

Seit Mai 2019 arbeite ich im Zweitberuf als Aufräumcoach, um da zu helfen, wo es vielen von uns im Alltag zu viel wird. Mit dem eigenen Zuhause. Ich möchte meinen Kunden dazu verhelfen, dass ihr Zuhause ein Ort zum Wohlfühlen ist, zum Auftanken, zum Ausspannen, zum Freuen. Das hat sich jeder von uns verdient.

Kontakt:

Franziska Schmid

Aufräumen mit Franziska e.U.

www.aufraeumen.at

franziska@aufraeumen.at

0670 / 405 96 76

  • Titelbild mit freundlicher Genehmigung von Franziska Schmid
share this
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Neueste Beiträge

  • ESSEN UND EMOTIONEN : Gastbeitrag von Monica Maria Marin Caro
  • KLIMAANGST und KLIMAWUT : 3 Tipps für den Umgang mit Klimagefühlen. Gastbeitrag von Ruth Habermehl
  • TOXIC POSITIVITY : Das Dilemma mit dem Positiven Denken. Gastbeitrag von Barbara Szabo
  • IMPROTHEATER – Perfekt ist der Feind von gut : Gastbeitrag von Florian Freilos
  • Positive Psychologie in der SCHULE : Gastbeitrag von Andrea Gietzelt
  • SOCIAL MEDIA – psychische Manipulation im Netz? Gastbeitrag von @_realisticmedia

Kontakt

Du hast Fragen oder Anliegen zu meinem Blog? Schreibe mir eine E-Mail.

Datenschutz | Impressum | Kontakt

© feeling-better.blog

FLOATING. Gastbeitrag von Andreas Sorko floating die wut der kinder Die unbändige WUT der Kinder : Gastbeitrag von Irmtraud Lichtenberger
Nach oben scrollen
Diese Website verwendet Cookies, um deinen Besuch möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn du den Cookies zustimmst, klicke bitte auf „Cookies zustimmen“. Bitte beachte, dass die Seite für dich womöglich nicht mehr vollständig funktioniert, wenn du Cookies ablehnst. Du kannst deine Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung/Cookie-Richtlinie.
Cookie EinstellungenCookies akzeptieren
Cookie Einstellungen

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN