Feeling Better
  • Instagram
  • Facebook
  • Mail
  • Home
  • About
  • Blog
  • Kontakt
  • Online-Beratung
  • Online-Coaching
  • Praxis – Positive Psychologie Wien
  • Menü Menü

Positive Psychologie 2.0 als Blog : HALLO!

  • positive psychologie 2.0 blog hallo da bin ich

Positive Psychologie 2.0 – Der Blog

Willkommen auf meinem Blog! Schön, dass ihr da seid (meine ich wirklich).

Dieser Blog richtet sich an euch da draußen… WER auch immer ihr seid: ihr seid AUF JEDEN FALL jünger oder älter als ich, ihr habt Kinder oder keine, ihr seid in einer Beziehung oder nicht, habt einzweidrei oder mehr Haustiere oder gar keines. Seht ihr, so gut kenne ich euch schon und dabei stehen wir erst am Anfang!

Ihr habt mich jetzt – nach diesen ersten paar Sätzen – natürlich schon durchschaut: was ich damit sagen will, ist, dass wir alle verschieden sind. Aber was wir alle gemeinsam haben und was uns letzten Endes verbindet, sind unsere Gefühle, Gedanken und wie wir uns anderen und uns selbst gegenüber verhalten … kurz: unser „Erleben und Verhalten“ -> und damit beschäftigt sich die Psychologie.

Meine Motivation

Mein Name ist Andrea, ich bin Klinische- und Gesundheitspsychologin, Hunde- und Menschenmama, Partnerin und werde im Sommer diesen Jahres 40 Jahre alt. Somit habe ich womöglich die Hälfte meines Lebens schon gelebt und stelle mir daher die Frage, was im Leben zählt und wie ich (weiter)leben will.

Der Drops ist zur Hälfte gelutscht, wie man so schön sagt (oder hab ich mir das grad selbst ausgedacht?). Vor etwa einem Jahr ist traurigerweise mein Vater verstorben, er wurde nur 74 Jahre alt. Das würde bedeuten, ich habe die zweite Hälfte meines Drops sogar schon angelutscht!

Warum erzähle ich das? So ein Downer zu Beginn des Eröffnungsbeitrages auf einem Blog über Positive Psychologie geht ja schon mal GAR NICHT!

Ich denke, meine Motivation euch das zu erzählen, ist es, aufzuzeigen wie (Positive) Psychologie uns allen bei einem solchen (Achtung Psychologensprech!) kritischen oder belastenden Lebensereignis wie beispielsweise dem Tod eines nahen Angehörigen Hilfestellung geben kann.

In diesem Blog dürfen und sollen also auch “negative” Gefühle wie z.B. Trauer Platz haben, genauso wie die sogenannten “positiven” Gefühle, mit denen sich die Positive Psychologie hauptsächlich beschäftigt.

Warum um Himmels willen NOCH ein Blog über Positive Psychologie?

Tja, das ist eine berechtigte Frage. Ich kann sie euch leider auch nicht beantworten, aber gut damit leben, dass die Antwort darauf offen bleibt.

Ich habe aber eine Ahnung, warum mir das Thema so wichtig war, dass ich einiges an Ressourcen, Zeit und Geld in den Aufbau dieses Blogs investiert habe, ohne an einen (finanziellen) Outcome zu denken.

Ich bin der felsenfesten Überzeugung davon, dass euch Psychologie und hier vor Allem die Positive Psychologie dabei helfen kann, so wie sie mir geholfen hat, mit den Herausforderungen des Lebens (besser) umzugehen.

Jaja, denkt ihr euch jetzt (wenn ihr so denkt wie ich). Wie ist das denn z.B. mit Depressionen, Ängsten, Trennungen, Verlust und der bohrenden Frage nach dem Sinn des Lebens? Da helfen ja wohl keine 0815-Tipps zum glücklich-Sein oder zum positiven Denken.

Ja, das stimmt (möglicherweise). Ich habe das selbst in der Arbeit mit Jugendlichen erlebt, die depressive Symptome zeigten und kann das auch an mir selbst immer wieder beobachten, ich bin nämlich misstrauisch!

Oder anders und in Charakter-Stärken ausgedrückt (sind sowas wie die Zahlungsmittel in der Welt der Positiven Psychologie, dazu aber später mal mehr): ich habe ein ausgeprägtes kritisches Denken und Urteilsvermögen.

Und außerdem! schmettere ich euch Zweifler*innen jetzt entgegen: ich will euch ja gar nicht bekehren! Ihr dürft NATÜRLICH sogenannte „negative“ Gedanken und Emotionen haben. Ihr dürft auch  „negative“ Verhaltensweisen zeigen.

Negative Gedanken sind sogar wichtig und positives Denken kann auch manchmal kontraproduktiv sein.

Schließlich sind wir alle nur Menschen und haben eine ganze AUSWAHL an Gefühlen zur Verfügung, die sich auch immer wieder verändern und anpassen kann. Und das führt uns zur Positiven Psychologie 2.0.

Positive Psychologie 2.0 – darüber sollte jemand einen Blog schreiben

Ein großer Kritikpunkt an der Positiven Psychologie war es immer, dass die Erforschung von negativen Gefühlen in dieser Wissenschaft zu kurz kommt und diesen Gefühlen zu wenig Beachtung geschenkt wird. Erforscht wurden von der Positiven Psychologie lange Jahre nämlich hauptsächlich positive Gefühle (wie der Name schon sagt!), also beispielsweise Glücksempfinden oder auch „happiness“ und wie diese positiven Gefühle zu einem gelingenden Leben beitragen können.

Aber wie Robert Biswas-Diener und Todd Kashdan in ihrem großartigen Buch: „The Upside of Your Dark Side“ (Link unten) schreiben, haben logischerweise auch „negative“ Gefühle wie Traurigkeit, Frustration, Zweifel und sogar Schuld ihren Sinn!

Sie dienen nämlich einem ähnlichen Zweck: sie signalisieren uns, dass es jetzt aber WIRKLICH mal an der Zeit ist, unsere Bremsen anzuziehen, anzuhalten um nachzudenken und um uns selbst Energie und Ressourcen zu sparen. Quasi Energiesparprogramm der Psyche!

Und Energie sparen sollte uns in diesen Zeiten nicht nur in unseren Wohnräumen wichtig sein, sondern auch in unseren „Hirnstübchen“ da oben, dort wo unsere Gedanken und Gefühle wohnen.

In diesem Sinne: Willkommen auf meinem Blog über POSITIVE PSYCHOLOGIE 2.0! 

PP 2.0 nennt einer der führenden Weiterentwickler der Positiven Psychologie, Paul Wong die zweite Welle der Positiven Psychologie. Sie bezieht explizit auch negative Lebensereignisse mit ein und untersucht, wie auch sie zum gelingenden Leben mit beitragen können.

Nochmal: Ich freue mich, dass ihr hier seid und hoffe, ihr schaut mal wieder vorbei!

Hier geht’s gleich zu meinem nächsten Beitrag und hier nach Hause zur Positiven Psychologie 2.0.


Bis dahin alles Liebe,

Andrea

Quellen und Lesetipps

The Upside of Your Dark Side (2014) von Robert Biswas-Diener und Todd Kashdan:

Link zum Buch

Positive Psychology 2.0: Towards a Balanced Iinteractive Model of the Good Life (2011). Artikel auf Homepage von Paul Wong:

Link zum Text

Bildquelle: Photo by Lidya Nada on Unsplash

Neueste Beiträge

  • TRAUER: Wie uns Psychologie und Kunsttherapie hilft. Gastbeitrag von Veronika Wieser
  • Achtsamkeit im YOGA : Gastbeitrag von Stephanie Doms
  • Was ist GLÜCK : Wie ich lernte, wirklich glücklich zu sein
  • POSITIVE PSYCHOLOGIE: Gastbeitrag von Marie-Christin Hinteregger
  • Don’t panic!?: Corona und die ANGST
  • EMPATHIE – WIE GEHT DAS?: Gastbeitrag von Sarah Derkaoui

Kontakt

Du hast Fragen oder Anliegen zu meinem Blog? Schreibe mir eine E-Mail.

Datenschutz | Impressum | Kontakt

© feeling-better.blog

eltern tipps für das homeoffice Eltern in der Corona-Krise: Tipp für’s HOMEOFFICE
Nach oben scrollen

This is a notification that can be used for cookie consent or other important news ;)

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung